Leuchten irgendwelche LED’s am Netzteil, HDMI Konverter oder dem Raspberry?
2. Solltet ihr einen Multimeter haben, könnt ihr einfach durchmessen ob mind. 5V anliegen
Tausch auch mal zur Sicherheit das Stromkabel aus und vergewissert euch, dass das Kabel fest am Netzteil sitzt. Falls keine LED’s leuchten oder ihr auch nichts messen könnt ist vermutlich das Netzteil defekt.
Hier entfällt der HDMI zu CVBS/HDMI Konverter. Wenn du einen AVR mit 2 HDMI Ausgängen hast, schreibe uns eine Mail, wir erstellen dir dann ein individuelles Angebot
InsaneLight HDMI Anschluss
Das ist der typische und meistverwendete Anschluss
InsaneLight 5 Port HDMI Switch / AVR
Mit einem 5 Port HDMI Switch, können bis zu 5 verschiedene HDMI Quellen angeschlossen werden. Der Anschluss mit einem AVR ist hier identisch.
InsaneLight 4K Anschluss
Für 4K Quellen ist das der korrekte Anschlussplan. Weitere Infos siehe hier
InsaneLight OneConnect Anschluss
Wenn du eine One Connect Box von Samsung hast, schließe dein Insanelight wie dargestellt an. Hier findest du weitere Infos
InsaneLight Scart Out Anschluss
Solltest du einen Fernseher mit einem Scartausgang besitzen, wäre das eine Möglichkeit das Insanelight zu verbinden. Bedenke, dass hier nur unverschlüsselte Programme funktionieren, kein SmartTV und keine HDMI Geräte, die am Fernseher angeschlossen sind. Hier weitere Infos. Auch bei dieser Konstellation können wir einige Komponenten weglassen. Schreibe uns eine Mail für ein individuelles Angebot.
Bei der 4×2 Matrix sieht das Set fertig aufgebaut so aus. Beachtet, dass hier nur 4K Auflösung bei max. 30Hz funktioniert. Dafür unterstützt die Matrix ARC, CEC und 3D.
Der Raspberry ist ein kleiner Computer auf dem ein Linux Betriebssystem installiert ist, deshalb muss er immer vor dem Ausschalten heruntergefahren werden. Falls der Raspberry einfach im Betrieb stromlos gemacht wird, ist es möglich, dass das System zerstört wird. Das Ausschalten mit einem unserer Ausschalter wird dringend empfohlen! Wir haben hier verschiedene Möglichkeiten dies zu tun.
Mit diesem Schalter ist es ganz einfach. Wird der Schalter betätigt fährt der Raspberry ordnungsgemäß herunter und die Spannungsversorgung wird komplett unterbunden. Shoplink
Das gleiche Prinzip wie der Rocker nur hier mit einem Taster. Der Taster leuchtet blau solange der Raspberry in Betrieb ist. Zum Herunterfahren oder Starten einfach den Taster für 1 Sekunde betätigen. Shoplink
Hier eine weitere Möglichkeit den Raspberry mit einer vorhandenen Fernbedienung herunterzufahren oder zu starten. Wir haben das Script vorinstalliert, ihr braucht nur den Controller auf eure Fernbedienung programmieren. Shoplink
.
Hier die gleiche Platine mit einer 25cm IR / LED Verlängerung. Shoplink
Solltest du einen dieser Ausschalter bei dem Insanelight Komplettset mitbestellen, werden wir ihn direkt verbauen.
Einfach im Dropdown Menü den gewünschten Ausschalter auswählen.
Die Ausschalter können im Shop auch nachgekauft werden. Scripte sind bereits vorinstalliert. Einfach montieren und fertig. Beachte, dass für die Power Controller ein neues Gehäuse nötig ist. Wenn du das Insanelight ohne Ausschalter bestellt hast, können die Safe Shutdown Switches ohne neues Gehäuse verbaut werden.
Der Raspberry kann auch ohne Ausschalter auf folgende Wege heruntergefahren werden
Seit einigen Wochen, lasse ich eine insane pl520 Diode, im fast Dauerbetrieb, laufen. Strom : 250mA. Treiber ist ein LM317, als Konstantstromquelle, mit Nachgeschalteten Längstransistor zur Leistungsregelung per PWM über Microcontroller und zum Pulsen der Diode.
Die Osram Diode zeigt sich dabei extrem gutmütig! Sowohl der Puls, als auch der PWM Betrieb funktionieren einwandfrei und konnten der Diode bisher nichts anhaben! Ein gutes Ergebnis…Fazit : Uneingeschränkt empfehlenswert! Mir ist bisher in punkto Qualität keine bessere Diode untergekommen, als die von Osram produzierten Typen ! :))… Insane Einkaufstip !
Warnte ich nicht vor dem Problem, mit dem Kondenswasser ?!! Nun bin ich selbst reingefallen !
Der Lasertreiber wurde feucht… Und das mochte er nicht. ERGEBNIS: Eine wertvolle INSANE OSRAM Diode wurde zerstört. :((. Der Treiber läuft nach Trockenlegung wieder einwandfrei.
Zur Lösung des Problemes, ist es ratsam, den Treiber mit Silikon, oder besser, Kunststoffspray, zu behandeln. Die Diode selbst, sollte nicht tiefgekühlt in Betrieb genommen werden ! Bei Raumtemperatur starten, dann langsam weiter runterkühlen. Übertreiben, beim Kühlen, bringt es auch nicht unbedingt. solange das Strahlbild “ sauber “ bleibt, ist alles gut. Die OSRAMS sind extrem zuverlässig und Langlebig. Unter 7-10gradC, bringt nicht mehr viel. Lieber auf Konstante Betriebsbedingungen achten !
Hiiilfe, Herr Nowaaaahaak ! ;)… “ Hat Du noch ein Diodchen rumfliegen ?! “ Ich bin furchtbar, okay… Aber loyal! :))
memorandum.
P.S.:
Ich möchte um regere Beteiligung im Laserblog bitten ! Das würde mich sehr erfreuen. Ein gelegentliches Feedback, ist des Bloggers Applaus und Brot… Sonst bleiben euch nur die Krumen, eines grossen Erfahrungsschatzes. Den würde ich sehr gerne teilen, mit Menschen, die daran teilhaben möchten.
XT60 DC Stromverteiler inkl. Micro USB und DC Anschluss
LED Dataleitung (Klinke)
XT60 LED Stromversorung (0,75mm²)
USB 360 Grad Verlängerung
UTVF007 USB Grabber mit Cinchmod/HDMI
1-3 Netzteile 5VDC / 6A Meanwell
HDMI Kabel 2m
APA102 LED Streifen nach Kundenvorgabe
Version 3.5b (24.11.2020)
Beim 4K Set wird der Cinch Grabber durch einen mit HDMI Input ersetzt. Der HDMI2AV Konverter entfällt
Version 3.5 (28.01.2020)
UTVF007 Grabber
Hyperion Config Anpassung im Grabberteil (statt „Pal“, „no-change“)
Version 3.4d (07.01.2020)
4K60HZ Splitter durch einen mit besserer Qualität getauscht. Farben waren zu blass, die LED’s dadurch weniger intensiv.
Version 3.4c (09.07.2019)
eine weitere 4K60Hz Version hinzugefügt Weitere Infos
Version 3.4b (01.03.2019)
Cinchmod beim USB Grabber
Beim Insanelight nur noch hochwertige Meanwell Netzteile
Version 3.4 (11.10.2017)
Software:
Hypercon Version 1.03.2
Randerkennung auf 25% erhöht und Modus auf „classic“ (schnellere und zuverlässige Erkennung)
Version 3.3 (26.06.2017)
Hardware
LED Dataleitung via Klinkeanschluß
Version 3.2 (12.05.2017)
Software
Horizontale Tiefe auf 7% erhöht (hat manchmal ein „pochen“ der LED’s oben verursacht)
Version 3.1 (01.07.2016)
Software:
vor dem Shutdown Befehl (beim Safe Switch und Remote Controller) werden die LED’s auf Black geschaltet. Bei großen Ketten, blieben vereinzelt LED’s an.
Version 3.0 (04.05.2016)
RPI3 support
RASPBIAN JESSIE LITE vom 18.03.2016
neue Effekte
Shutdown Effect vor dem Shutdown mit Remote PI und Safe Shutdown Schalter
neustes Hyperion mit Install Script von brindosch
neuer Blackborder Detector
eth0 auf DHCP umgestellt, WLAN AP fest 192.168.50.50
Hardware
0,75mm² Leitungen für die Stromversorgung der LED’s. Durch die geringere Verlustleistung fließt mehr Strom (Die LED’s leuchten insgesamt heller) (ab 29.06.2016)
XT60 (bis 60A) Steckverbinder inkl. MicroUSB und DC Kabel für den HDMI Konverter (ab 29.06.2016)
Unnötige Kabel (Audio) vom Grabber wurden entfernt (ab 01.07.2016)
Der Chipsatz bekommt bekommt gleichzeitig einen Kühlkörper (ab 01.07.2016)