Archiv der Kategorie: Laser

Brennpunkt einstellen

Hier zeige ich euch kurz wie man den optimalen Brennpunkt einstellt

  • Die Leistung so einstellen, dass die Diode gerade so emittiert. Am besten geht das mit dem Strombegrenzer am Labornetzteil
  • Den gewünschten Abstand zum Material bestimmen und die Linse rein oder herausdrehen, bis der Punkt am kleinsten ist
  • Das wars 🙂

OSRAM TB450B – The „insane“ little beast! Smile, if you got it!

Danke, an Herrn Nowak, für die Bereitstellung, einer Osram tb450b, Laserdiode! Diese wurde von mir ausführlich getestet! Wer schon das Glück hatte, eine „M140“, aus den Projektoren, zu ergattern, wird mit der Insaneware Tb450b LD, äusserst zufrieden sein…

Osram tb450b. 1.8W max. (!), bei ca. 440nm. Kurz und knapp…

Ein hervorragendes Preis zu Leistungsverhältnis! Wer diese Diode sein eigen nennen kann, wird sein „blaues Wunder“, erleben. Ein Einstieg, in eine neue Leistungsklasse, verbunden mit einer ungeahnten Zuverlässigkeit. Soviel kann ich schonmal verraten!

Dennoch, es gibt einiges zu beachten, beim Bau, eines Dauerbetriebsfesten, Gesamtaufbaus… Was genau und auch mein eigener Aufbau eines TTL gesteuerten, peltiergekühltem Leistungslasers, folgen! Es wird auf jeden Fall spannend!

Die OSRAM Diode, ist wirklich unglaublich! Leistungsstark und äusserst zuverlässig! Eine der robustesten Dioden, die mir bekannt sind.

Es drückt die Zeit, aber es kommen bald wieder Einzelheiten.

Habt Ihr was von radioaktiven Linsen gehört?! Ich habe zufällig einen Kollimator auf meinen Geigerzähler gelegt. Da rattert der los und ein Alarm ertönt! Über 1mikroSievert. Das ist verrückt! Thorium! Das ist ein etwas anderes Thema,  für einen späteren Blog…

Bis später, liebe Laserfreunde.

Die Kollimatoren aus dem Shop, sind natürlich nicht Radioaktiv! Vielleicht misst Ihr mal einige eurer eigenen, selbstgebauten Kollis, sofern die Möglichkeit besteht… Wer schlägt 1mikroSievert?!.. ;)…

Insaneware Laser 1W

Darf man eigentlich gar nicht zeigen! ;)... Ihr solltet mal beide Tische, in der Gesamtübersicht sehen... HEHE. Und ?! " Zeigt her, eure Tische... ". Wer über den Labortisch des anderen lästert... :))...So!

Testaufbau “ CASIO „, Diode – 1W. Temperaturverhalten und Langzeitstabilität… PWM Regelung. Darf man eigentlich gar nicht zeigen! ;)… Ihr solltet mal beide Tische, in der Gesamtübersicht sehen… HEHE. Und ?! “ Zeigt her, eure Tische… „. Wer über den Labortisch des anderen lästert… :))…So!

Meine Erfahrungen mit der Insaneware 1W blue beauty, Diode!

Macht viel Freude, eine relativ gutmütige Diode, viel overdrive Potential!

Gute Kühlung ist allerdings essenziell!

Tmax. : 30grad Celsius ! In der Praxis, haben allerdings auch Temperaturen von bis zu 45grad Celsius , die Diode nicht tangiert! Peltierkühlung ist unvermeidlich, um die Diode in Ihrem Sollbereich, betreiben zu können!

Ein hervorragend gutes Strahlbild, eine schöne Wellenlänge. Das ansprechende blau, des Beams, gefällt mir sehr gut.

Keine andere, Strahlt so „schön“ !

 

Übersicht 200mW / 1000mW / 3000mW

hier eine interessante Übersicht was man alles mit einem 200mW und 1W Laser schneiden/gravieren kann.

cut-engrave
Quelle: Mr.Beam

Diese Übersicht für eine 9mm 3W Laserdiode habe ich noch auf der HDD gehabt. Quelle ist leider nicht bekannt.

9mm455

Unser fertiges 2W 450nm Lasermodul mit dem analogen Treiber (am besten für CNC Umrüstung geeignet) gibts hier

07445anlg