Archiv des Autors: Robert

Insanelight 4K (UHD) 60Hz und HDR*. Yes, we can :)

Erstmal was Grundsätzliches!

Das 4K Zubehör ist nur nötig, wenn ihr mit euren Geräten auch 4K Auflösung nutzen möchtet. Man kann also mit  einer XBox, PS4, Sat Receiver, Blurayplayer, Android Box etc. die ja alle 4K fähig sind, die Auflösung auf FullHD stellen. Ein 4K Fernseher skaliert eh alles hoch! Natürlich ist die Bildqualität besser, wenn man echtes 4K Material nutzt! 4K nachrüsten ist jederzeit möglich! Wer eine 4K Version direkt mitbestellen möchte, bitte diesen Artikel vorher durchlesen!

Update Juni 2019 (immer noch Aktuell 2021)

wir haben einen 1×2 HDMI Splitter erfolgreich getestet, der 4K60Hz und 1080p gleichzeitig ausgeben kann. Getestet haben wir mit einer FireTV Box 4K und Netflix. Natürlich kann man ein bestehendes Set nachträglich, 4K fähig machen. Bitte bedenkt, dass der Vertex weit mehr Möglichkeiten bietet als dieser Splitter. Für die meisten Fälle sollte er jedoch ausreichen. Das Insaneight Komplettset wird bei dieser Wahl mit diesem Splitter und unserem hochwertigen HDMI2AV Konverter ausgeliefert. Der XT60 Stromadapter wird ebenfalls angepasst. * Bei HDR sind die Bilder am 1080p Ausgang blass, was sich auch an den LED’s bemerkbar macht. Weder der Splitter, noch der Vertex kann ein 4K HDR auf SD HDR downscalen. Das geht nur mit der Diva oder dem HDFury X4. Die 4K HDR Wiedergabe am TV ist natürlich ganz normal.

Wir können euch leider vorher nicht sagen, ob der Splitter alle Funktionen unterstützt. Sollte was nicht funktionieren, kann man ihn immer gegen den Vertex austauschen!

Weitere Infos zum Splitter

  

 

Update April 2019

mit dem Integral2 hat man eine weitere Möglickeit 4K60Hz mit Insanelight zu betreiben. Unterschied zum Vertex ist das fehlende Display, was das Gerät etwas günstiger macht.

Nachrüsten ist natürlich jederzeit möglich. Der Vertex wird dann einfach zwischen der 4K Quelle und dem HDMI/CVBS Konverter angeschlossen.

Update Dezember 2017

Vertex ist das Zaubergerät, welches uns ermöglicht Insanelight mit 4K60Hz und HDR zu betreiben.  Es gibt aktuell keine bessere Möglichkeit!

Die Einstellungen und weitere Infos zum Vertex haben wir hier zusammengefasst

Die Vertex sind lieferbar und können ab sofort einzeln  oder mit dem Insanelight Set mitbestellt werden.

Bestehende Systeme können problemlos auf 4K nachgerüstet werden. Nötig ist da nur der Vertex

Bei Fragen einfach eine Mail an sh**@in********.de schicken

 

Aktuell haben wir noch keine Infos zu den Einstellungen. Update kommt.

Der Vertex läuft „out of the Box“ mit folgenden Einstellungen: EDID slide on CUSTOM and SCALE slide on AUTOSCALING.“

Update November 2017

Die Linker sind momentan nicht lieferbar. Es gibt aber eine gute Nachricht von HD Fury. Ca. Ende November soll der Vertex bei uns ankommen. Vertex ist die Kombination aus dem Linker  und dem Integral in einem Gerät. Der Splitter entfällt somit auch. Mit diesem Gerät sollten wir auch die HDCP 2.2 (Bluray Player) Probleme in Griff bekommen. Sind gespannt auf das Gerät!

Preis: 260€

Informationen zum Vertex bekommt ihr auf der Hersteller Seite
Hier auch ein deuscher Testbericht

 

Aktueller Stand (April 2017)

Ab sofort ist es möglich das Insanelight (und Scimolight) mit 4K60Hz (und HDR) Quellen zu betreiben. Möglich macht es ein spezieller Konverter. Der Linker4k60. Außerdem ist noch ein 4k60Hz 1×2 HDMI Splitter nötig. Als weiteres Zubehör haben wir noch einen 3 Port 4K60 HDR HDMI Switch

Aktuelle Firmware für den Linker findet ihr hier

4K60Hz und HDR mit der XBOX One S und PS4 Pro möglich!

4k-linker-1

Solltet ihr einen 3 Port Switch benötigen, haben wir hier einen im Shop. Natürlich 4K60Hz und CEC fähig

3 Port UHD 4K60Hz HDR HDMI Switch mit Fernbedienung scimo4k2

Die beiden Geräte sind nicht im aktuellen Insanelight Set dabei und müssen separat bestellt werden!

zubehoer-uhd

So sieht das fertige Set aus, wenn ihr das UHD 4K60 Set mitbestellt. Natürlich alles vorkonfiguriert und verkabelt. Ihr müsst nur noch eine 4K60Hz Quelle bei „Input“ anschließen und den TV an „Output A“ Es ist kein weiteres Netzteil notwendig.

 

SAMSUNG CSC

Solltet ihr einen 4K Fernseher haben aber keine 4K Quellen (Sat Receiver, Konsolen, AVR…) ist das 4K Set natürlich überflüssig. Es kann jederzeit nachgerüstet werden.

Auch 4K Quellen sind mit dem normalen Set lauffähig. Dann einfach die Auflösung auf max. 1080p einstellen

 


Aktuell (Dezember 2016) gibt es noch Probleme mit HDR. Wir bleiben dran!

Update März 2017

  • Laut einem User bei Facebook funktioniert 4K und HDR bei einer PS4 Pro!

Auch funktioniert HDR bei der Xbox One S

 

insanelight-kaufe

Insanelight / Kodilight mit der Handyapp verbinden

Zuerst mit dem „INSANELIGHT“ Access Point verbinden. Passwort= insanelight
Dann könnt ihr die Hyperion App öffnen und auf „Entdecken“ drücken
Bei der Android App gibt ihr als Server 192.168.50.50 ein

Beim Kodilight ist kein Accesspoint nötig, da der Raspberry eh ans Netzwerk angebunden werden muss um Kodi zu nutzen. Hier den Schritt (Accesspoint) auslassen

 

Hyperion APP für IOS/Android

 

Insanelight 3.0 / Updates / Changelog

Aktueller Lieferumfang im Detail (Stand 2020)

  • Raspberry PI 3
  • Micro SD Karte 4GB Class 10
  • 2x Alukühlkörper
  • HDMI-CVBS/Splitter (4K)
  • XT60 DC Stromverteiler inkl. Micro USB und DC Anschluss
  • LED Dataleitung (Klinke)
  • XT60 LED Stromversorung (0,75mm²)
  • USB 360 Grad Verlängerung
  • UTVF007 USB Grabber mit Cinchmod/HDMI
  • 1-3 Netzteile 5VDC / 6A Meanwell
  • HDMI Kabel 2m
  • APA102 LED Streifen nach Kundenvorgabe

Version 3.5b (24.11.2020)

  • Beim 4K Set wird der Cinch Grabber durch einen mit HDMI Input ersetzt. Der HDMI2AV Konverter entfällt

Version 3.5 (28.01.2020)

  • UTVF007 Grabber
  • Hyperion Config Anpassung im Grabberteil (statt „Pal“, „no-change“)

Version 3.4d (07.01.2020)

  • 4K60HZ Splitter durch einen mit besserer Qualität getauscht. Farben waren zu blass, die LED’s dadurch weniger intensiv.

Version 3.4c (09.07.2019)

Version 3.4b (01.03.2019)

  • Cinchmod beim USB Grabber
  • Beim Insanelight nur noch hochwertige Meanwell Netzteile

Version 3.4 (11.10.2017)

Software:

  • Hypercon Version 1.03.2
  • Randerkennung auf 25% erhöht und Modus auf „classic“ (schnellere und zuverlässige Erkennung)

 

Version 3.3 (26.06.2017)

Hardware

  • LED Dataleitung via Klinkeanschluß

Version 3.2 (12.05.2017)

Software

  • Horizontale Tiefe auf 7% erhöht (hat manchmal ein „pochen“ der LED’s oben verursacht)

Version 3.1 (01.07.2016)

Software:

  • vor dem Shutdown Befehl (beim Safe Switch und Remote Controller) werden die LED’s auf Black geschaltet. Bei großen Ketten, blieben vereinzelt LED’s an.

Version 3.0 (04.05.2016)

  • RPI3 support
  • RASPBIAN JESSIE LITE vom 18.03.2016
  • neue Effekte
  • Shutdown Effect vor dem Shutdown mit Remote PI und Safe Shutdown Schalter
  • neustes Hyperion mit Install Script von brindosch
  • neuer Blackborder Detector
  • eth0 auf DHCP umgestellt, WLAN AP fest 192.168.50.50

Hardware

  • 0,75mm² Leitungen für die Stromversorgung der LED’s. Durch die geringere Verlustleistung fließt mehr Strom (Die LED’s leuchten insgesamt heller) (ab 29.06.2016)
  • XT60 (bis 60A) Steckverbinder inkl. MicroUSB und DC Kabel für den HDMI Konverter (ab 29.06.2016)

13524336_995177677202758_3169079350828088913_n 13438815_995177653869427_639733727361103249_n

  • Unnötige Kabel (Audio) vom Grabber wurden entfernt (ab 01.07.2016)

grabber

  • Der Chipsatz bekommt bekommt gleichzeitig einen Kühlkörper (ab 01.07.2016)

IMG_20160630_194250

 

Geschützt: S* todo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Philips Hue selber bauen / Erweiterung zu Insanelight

Ein User aus dem Raspberry Forum hat sich ein HUE System sehr simpel selbst gebaut.
Das Ganze kann natürlich zu dem Insanelight System erweitert werden

Nötig ist dafür ein weiterer RPI3, USB Grabber, Netzteil und LED’s

 

lampe2 configtv configlampe2

4 3 2 1

Um das echte HUE System einzubinden bitte folgendes beachten:

https://hyperion-project.org/wiki/PhilipsHue-Device

http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-hyperion-stripe-ansteuerung-parallel-zu-hue-bridge

 

Ab sofort (Oktober 2017) bieten wir die Insanelight Matrix als Zubehör an

Matrix Erweiterung für das Insanelight v1.0

Hyperion Ambilight Farben kalibrieren / Weißabgleich

Mit freundlicher Genehmigung von Joachim Wilke
Quelle: https://www.joachim-wilke.de/blog/2015/01/22/hyperion-ambilight-kalibrieren/

Direkt nach der Installation von Hyperion fiel mir ein starker Farbstich auf. Ebenso war die Helligkeit im Vergleich zum Bildinhalt nicht immer optimal. Hyperion bietet für solche Fälle die Möglichkeit Color Transformations vorzunehmen. Dies wird im Hyperion Wiki recht ausführlich erklärt. Die meisten Parameter können für jeden Farbkanal (rot, grün, blau) separat eingestellt werden. Mir fehlte jedoch eine Anleitung, wie ich konkret eine optimale Kalibrierung durchführe.

Die Werte für die Color Transformations sind in der Datei hyperion.config.json abgelegt und können dort geändert werden. Nach einem Neustart von Hyperion wird die Datei neu eingelesen. Da es für Tests sehr aufwändig wäre, jedesmal die Datei zu ändern und Hyperion neu zu starten, bietet sich ein anderer Weg an. Die Android-App Hyperion erlaubt es, die Werte während der Laufzeit von Hyperion live zu ändern und die Auswirkungen direkt zu betrachten.

Die Einstellungen sind in der App über den Sidebar-Eintrag Color Transforms erreichbar:

Damit konnte ich durch ausprobieren konnte ich die Situation schon deutlich verbessern, jedoch fanden sich immer wieder Szenen im Fernsehen, bei denen das Ambilight eine abweichende Farb- oder Helligkeits aufwies.

Letztendlich habe ich mir einige Testbilder selbst erstellt, die ich im XBMC dann anzeigen konnte um die Werte Schritt für Schritt unter kontrollierten Bedingungen einstellen zu können. Die folgenden Testbilder biete ich auch zum Download an.

Schritt 1: Weißabgleich

Das weisse Bild hilft, den richtigen Weißabgleich zu finden. Sollte das Weiß der LED-Kette kälter oder wärmer wirken als das Weiß des Fernsehers, kann über die Regler des Bereichs Whitelevel eine Korrektur durchgeführt werden.

Schritt 2: Farbsättigung

Die farbigen Bilder in Rot, Grün und Blau helfen, die Farbsättigung zu bestimmen und den Weißabgleich zu überprüfen. Sollte es zu sichtbaren Abweichungen zwischen Farbe der LED-Kette und dem Fernsehbild kommen, sollten die Regler des Bereichs Whitelevel entsprechend angepasst werden. Ebenso kann über den Regler HSV Saturation Gain die Farbsättigung korrigiert werden.

Schritt 3: Gammaabgleich

Zuletzt sollten die Gammawerte über den Regler Gamma noch justiert werden. Dazu eigenen sich entsprechende Farbverläufe, die die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau jeweils gegen Schwarz ausblenden (Rot-Schwarz-Verlauf, Grün-Schwarz-Verlauf, Blau-Schwarz-Verlauf). Durch den Gammawert wird festgelegt, auf welche Weise die Helligkeit im Verlauf von maximaler zu minimaler Helligkeit reduziert wird.

Schritt 4: Fertige Werte in der Hyperion-Konfiguration ablegen

Die resultierenden Werte können nun aus der Hyperion-App abgelesen und in der Konfigurationsdatei persisten abgelegt werden. Die Regler Threshold und Blacklevel habe ich dabei nicht verändert, da ich damit keine Verbesserungen erzielen konnte. In meinem Fall sieht dies dann so aus:

[hyperion.config.json]

1
...
    "transform" :
    [
            {
                    "id"   : "default",
                    "leds" : "*",
                    "hsv" :
                    {
                            "saturationGain" : 0.9500,
                            "valueGain"      : 1.0000
                    },
                    "red" :
                    {
                            "threshold"  : 0.0000,
                            "gamma"      : 2.0000,
                            "blacklevel" : 0.0000,
                            "whitelevel" : 0.7200
                    },
                    "green" :
                    {
                            "threshold"  : 0.0000,
                            "gamma"      : 1.7000,
                            "blacklevel" : 0.0000,
                            "whitelevel" : 1.0000
                    },
                    "blue" :
                    {
                            "threshold"  : 0.0000,
                            "gamma"      : 1.4000,
                            "blacklevel" : 0.0000,
                            "whitelevel" : 0.3400
                    }
            }
    ],
...