Archiv des Autors: Robert

Kurzer Versandstopp bei Insanelight

Leider sind uns die Jumperkabel alle ausgegangen. Eigentlich sollte die neue Lieferung längst da sein… In Deutschland gibt es nur max. 30cm, so dass wir jetzt per Express eine neue Bestellung aus China ausgelöst haben. Lieferzeit hier ca. 7 Tage. Wir bereiten alle Bestellung soweit vor, dass diese dann so schnell wie möglich raus geschickt werden können. Wenn jemand nicht so lange warten möchte, können wir auch 20cm Länge verbauen. Dafür bitte kurze Mail mit der Auftragsnr.

jumper

Übersicht 200mW / 1000mW / 3000mW

hier eine interessante Übersicht was man alles mit einem 200mW und 1W Laser schneiden/gravieren kann.

cut-engrave
Quelle: Mr.Beam

Diese Übersicht für eine 9mm 3W Laserdiode habe ich noch auf der HDD gehabt. Quelle ist leider nicht bekannt.

9mm455

Unser fertiges 2W 450nm Lasermodul mit dem analogen Treiber (am besten für CNC Umrüstung geeignet) gibts hier

07445anlg

Insanelight und 4K (UHD)

Aktueller Stand zu Insanelight und 4K60HZ bitte hier weiter (Stand 2020)

 

Für Kunden die einen 4K HDMI Splitter möchten (ohne Zusatzkosten) sieht das Set so aus:
insanelight 4ksplitter
Je nach Bauart des 1×2 Splitters kann das Set auch so aussehen:
SAMSUNG CSC

Leider ist bei dieser Konstellation die kompakte Version nicht möglich, da es keinen 4K CVBS/Splitter gibt.

Falls 4K gewünscht wird, dies bitte bei der Bestellung vermerken. 4K ist ist hier nur bei 30Hz möglich.

4ksplitter

 

Wichtige Info!

Insanelight mit UHD (4K) funktioniert momentan noch nicht (Stand 07.06.2016) . Das Problem ist, dass beide Ausgänge des 1×2 Splitters parallel laufen. Da der HDMI-AV Konverter nur max. 1080p versteht, springt die Auflösung beim anderen Ausgang der zu TV geht auch auf diese Auflösung.
Lösung: HDMI-AV Konverter der mit UHD Auflösung umgehen kann oder einen Konverter der einen Ausgang auf 1080p umwandelt.  In den nächsten Tagen/Wochen kommt ein zusätzlicher Konverter, mit dem es gehen soll. Wir Informieren! Den 4K Splitter kann man jetzt schon bestellen und später weiternutzen. Die „kompakte“ Version ist nicht möglich!

Update Februar 2016

Wir haben mittlerweile einige Splitter/Konverter getestet. Die einzige Möglichkeit 4K momentan zu nutzen ist jedoch nur bei 30Hz. Da nur sehr wenige Geräte 30Hz unterstützen, bieten wir es generell nicht an. Falls gewünscht, können wir das Set nach Absprache gerne so konfigurieren. Als Hinweis bei der Bestellung bitte „4K Konverter“ angeben. Lieferzeit beträgt hier ca. 4 Wochen. Da es zur Zeit eh noch kein vernünftiges 4K Material gibt, empfehlen wir die normale FullHD Version.

Update April 2016

Nach Rücksprache mit Ligawo wird es vermutlich keine Konverter geben die das Insanelight 4K @60Hz möglich machen. Das hat Lizenz- und Anfrage Gründe.. Solltet ihr einen 4K Fernseher haben, kann man das Insanelight trotzdem nutzen! Der Fernseher skaliert jede Auflösung eurer Quelle (Sat Receiver, Konsolen, Blurayplayer..) hoch, so dass ihr ein besseres Bild gegenüber FullHD habt. Insanelight kann so uneingeschränkt genutzt werden. Momentan gibt es eh kaum Abspielgeräte die 4K können, geschweige denn von 4K Medien. Also 4K Fernseher und Insanelight kein Problem 😉 

Update Mai 2016

wir haben einen neuen Konverter bestellt der 2 Unterschiedliche Auflösungen als Ausgang beherrschen soll. Sobald er angekommen ist und ausführlich getestet wurde, werden wir berichten. Hoffnung bleibt 🙂

Update Juni 2016

leider kann der Konverter nicht unterschiedliche Auflösungen gleichzeitig ausgeben. Somit bleibt das 4K@60Hz Problem weiterhin bestehen.

Update Juni 2016 (2)

Ein User aus dem Raspberrypi Forum hat diesen Konverter gefunden.
Laut Diagramm, sollte dieser Konverter 2 Unterschiedliche Auflösungen ausgeben, aber Parallel? Bleibt die Frage! Wer es testen möchte, kann ihn gerne für 702€ zzgl. Versand bestellen 😀

[Bild: SC-HDM2-T4K-HD-AD.png]

Update Juli 2016

Von HDFury gibt es einen neuen Konverter, der die UHD Problematik evtl. lösen kann. Wir werden ihn testen und berichten.

  • 4K24/25/30/50/60 <> 1080p24/25/30/50/60 Upscale/Downscale with or without colordepth maintained and with or without chroma conversion.
  • HDCP 2.2 > HDCP 1.4 conversion

Update September 2016

ja, es geht 🙂 mit dem Linker von HD Fury ist es endlich möglich 4K60Hz Quellen zu betreiben. Wir haben hier einen Extrabeitrag zu dem Thema erstellt

Steckerbrücken

Leider sind uns die 100cm Steckerbrücken ausgegangen. Bis die wieder verfügbar sind, verbauen wir solange 50cm. Außerdem ab sofort zusätzlicher GND Anschluss per Steckerbrücke. Das vermeidet teilweise auftretende Blitzer

LED keine Funktion

Heute hatten wir den Fehler, dass die LED’s überhaupt nicht reagierten.

Ursache hier war, dass das erste IC einen Kurzschluss verursacht hatte. Das war nach einigen Sekunden leicht erwärmt. Tausch des Segments hat das Problem behoben.

Netzteil defekt

Hier haben wir ein defektes Netzteil. Alles funktioniert einwandfrei, bis auf das unkontrollierte flackern/blitzen der LED’s.
Sobald man mit der Hand in die Nähe des Netzteils kommt, wird das blitzen sichtbar. Testweise wurde zusätzlich der GND Anschluß der LED Streifen mit dem Raspberry verbunden. Der Fehler war weg. Besser ist es natürlich, das komplette Netzteil zu tauschen.

RPI Remote Fernbedienung programmieren / anlernen

Ab sofort kommt das Hyperion Image mit installiertem Script für die RemotePi Board 2015 und RemotePi Board Plus 2015
Ihr müsst nur noch eine Taste eurer Fernbedienung wie hier gezeigt programmieren.
Fertige Images mit installiertem Script werden wir hier nach und nach hochladen.

Script manuell installieren: ——-> klick

Kurzanleitung:

  1. Beim Erststart den Taster der RPI Remote betätigen. Der Raspberry startet.
  2. Sobald der Raspberry und die RPI Remote komplett hochgefahren sind (Grüne LED der RPI Remote leuchtet dauerhaft) den Taster für ca. 15 Sekunden gedrückt halten. Die LED blinkt kurz rot und grün und geht anschließend aus
  3. Eine Taste eurer Fernbedienung zum IR Sensor halten und kurz betätigen. LED bestätigt mit grün und geht wieder aus (ON Befehl wurde programmiert)
  4. Jetzt wieder eine andere oder die gleiche Taste eurer Fernbedienung programmieren (OFF Befehl) die LED bestätigt das vollständige programmieren und leuchtet anschließend dauerhaft. Die RPI Remote ist nun fertig programmiert.

hier eine weitere Anleitung

 

Funktion:

  1. Betätigt man die vorher programmierte Taste der Fernbedienung schalten die LED’s auf „black“
  2. es wird 2 Sekunden gewartet und der Raspberry fährt anschließend mit dem Poweroff Befehl herunter
  3. Der Raspberry schaltet sich komplett aus (keine LED leuchtet) und nach insgesamt 40Sek schaltet sich auch die RPI Remote komplett aus
  4. Bei erneuten betätigen der Fernbedienung startet der Raspberry automatisch selbst.

Bezahlung per Kreditkarte

ja, man kann auch per Kreditkarte bezahlen

credit

Leider müssen wir hier 5% Gebühr erheben, da auch wir einen Teil der Gebühr zahlen müssen. Außerdem ist das Ganze umständlich für uns, an das Geld dranzukommen. Trotzdem bieten wir es für Kunden an, die per Kreditkarte zahlen möchten.

Wir empfehlen die Zahlung per Paypal oder noch besser (für uns) per Überweisung. Momentan sind die Buchungen meistens 1 Tag nach Onlineüberweisung auf unserem Konto. Barzahlung bei Abholung natürlich auch möglich