Archiv des Autors: Robert

Insanelight und die Anschlussmöglichkeiten

InsaneLight AVR 2x Out Anschluss

Hier entfällt der HDMI zu CVBS/HDMI Konverter. Wenn du einen AVR mit 2 HDMI Ausgängen hast, schreibe uns eine Mail, wir erstellen dir dann ein individuelles Angebot

 

 

 

 

 

 

InsaneLight HDMI Anschluss

Das ist der typische und meistverwendete Anschluss

 

 

 

 

 

 

 

InsaneLight 5 Port HDMI Switch / AVR

Mit einem 5 Port HDMI Switch, können bis zu 5 verschiedene HDMI Quellen angeschlossen werden. Der Anschluss mit einem AVR ist hier identisch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

InsaneLight 4K Anschluss

Für 4K Quellen ist das der korrekte Anschlussplan. Weitere Infos siehe hier

 

 

 

 

 

 

InsaneLight OneConnect Anschluss

Wenn du eine One Connect Box von Samsung hast, schließe dein Insanelight wie dargestellt an. Hier findest du weitere Infos

 

 

 

 

 

InsaneLight Scart Out Anschluss

Solltest du einen Fernseher mit einem Scartausgang besitzen, wäre das eine Möglichkeit das Insanelight zu verbinden. Bedenke, dass hier nur unverschlüsselte Programme funktionieren, kein SmartTV und keine HDMI Geräte, die am Fernseher angeschlossen sind. Hier weitere Infos. Auch bei dieser Konstellation können wir einige Komponenten weglassen. Schreibe uns eine Mail für ein individuelles Angebot.

 

Bei der 4×2 Matrix sieht das Set fertig aufgebaut so aus. Beachtet, dass hier nur 4K Auflösung bei max. 30Hz funktioniert. Dafür unterstützt die Matrix ARC, CEC und 3D.

 

 

 

 

 

 

 

Backup USB Stick kostenlos bei jedem Insanelight

Update: 21.12.2017

Den Stick legen wir nicht mehr bei, stattdessen gibt es alles per Download.

 

Ab sofort legen wir einen 4GB USB Stick und einen USB-MicroSD Cardreader bei jedem Insanelight Set bei.

 

Auf dem Stick befindet sich unter anderem das komplette Backup als IMG Datei, Tutorial Videos und nützliche Programme für das Insanelight

Bootvorgang beim Insanelight

Sollten die LED’s auf einmal nicht mehr funktionieren, ist das Erste was ihr machen solltet, euch den Bootvorgang anschauen. Dazu verbindet Ihr einfach den RPI mit einem HDMI Kabel mit dem TV. Schaltet auf die entsprechende Quelle und startet den RPI wie gewohnt.

So sieht der korrekte Bootvorgang aus

Sollten irgendwelche Fehlermeldungen erscheinen oder auch garnichts, muss das Image neu geflasht werden oder es handelt sich um einen Hardwaredefekt.

Das Video kann am besten auf https://wetransfer.com hochgeladen werden. Es geht auch mit dem Handy, ohne Registrierung.

Schnellere Balkenerkennung (16:9) (Update Januar 2017)

Standardmäßig ist bei unseren Images der „Blackborder Detector“ eingeschaltet. Dieser erkennt schwarze Balken und tastet erst die tatsächlichen Farben des Bildes ab. Er erkennt schwarze Balken erst, wenn genügend Helligkeits/Farbunterschiede vorhanden sein. Bei dunklem Bild oder schnelleren Szenenwechseln, kann es manchmal etwas länger dauern.

Ein Tipp: Einfach das Bild bei hellen Inhalt pausieren. Die Erkennung geht dann innerhalb ein paar Sekunden. Hier gut zu erkennen bei Sekunde 15

 

Update Januar 2017

In einigen Configs ist leider der Schwellenwert auf 0%, so dass die Erkennung nicht korrekt funktioniert. Diesen bitte auf 10% in der Config ändern

hier im Video

So verlegst du den LED Streifen beim Insanelight / Insanelight PC / Scimolight

Wenn man das Band an der Schnittstelle leicht anhebt, kommt man ganz leicht um die Ecke (sorry für die schlechte Quali)

Wir fertigen das LED Band mit Absicht ohne Eckverbinder, da diese elektrische Probleme verursachen

img_20161130_173639

Wenn man hinter dem TV steht, ist die erste LED unten rechts. Weiter wird das LED Band gegen den Uhrzeiger montiert

Ausschalter für das Insanelight

Mit diesem Schalter ist es ganz einfach. Wird der Schalter betätigt fährt der Raspberry ordnungsgemäß herunter und die Spannungsversorgung wird komplett unterbunden. Shoplink
Das gleiche Prinzip wie der Rocker nur hier mit einem Taster. Der Taster leuchtet blau solange der Raspberry in Betrieb ist. Zum Herunterfahren oder Starten einfach den Taster für 1 Sekunde betätigen. Shoplink
 .
Hier eine weitere Möglichkeit den Raspberry mit einer vorhandenen Fernbedienung herunterzufahren oder zu starten. Wir haben das Script vorinstalliert, ihr braucht nur den Controller auf eure Fernbedienung programmieren. Shoplink
                                                                                                                                                                             .
Hier die gleiche Platine mit einer 25cm IR / LED Verlängerung. Shoplink

Solltest du einen dieser Ausschalter bei dem Insanelight Komplettset mitbestellen, werden wir ihn direkt verbauen.

Einfach im Dropdown Menü den gewünschten Ausschalter auswählen.


Die Ausschalter können im Shop auch nachgekauft werden. Scripte sind bereits vorinstalliert. Einfach montieren und fertig. Beachte, dass für die Power Controller ein neues Gehäuse nötig ist. Wenn du das Insanelight ohne Ausschalter bestellt hast, können die Safe Shutdown Switches ohne neues Gehäuse verbaut werden.
Der Raspberry kann auch ohne Ausschalter auf folgende Wege heruntergefahren werden
Per Putty

mit der IOS APP Command PI
oder Android RaspController

 

insanelight-kaufe

Probleme mit dem Linker / korrekte Einstellungen

Einige Kunden bemängelten, dass der Linker nach einer Zeit die HDMI Verbindung verliert.

Nach Rücksprache mit dem Hersteller und einem Kunden liegt es eindeutig am HDMI Kabel. Es muss kein teures sein! Wichtig ist, dass der HDMI Anschluss etwas schwergängig in die Buchse eingesteckt wird. Ein Kunde hat diese Kabel erfolgreich getestet.
— Verlauf —

Wir hatten eine Reklamation vom Kunden bekommen:

daraufhin habe ich bei HDFury angefragt und dieses als Antwort bekommen:

Antwort vom Kunden:

 

Um das Insanelight / Scimolight mit 4K Quellen zu nutzen, sollten diese Einstellungen vorgenommen werden

ice_screenshot_20161125-165241

Die Schalter am Linker sollten wie folgt eingestellt sein

img_20161201_185840
Scale: ganz unten

img_20161201_185846
edid: mittig

Anschlussplan

Ich konnte einen Fehler immer reproduzieren: Immer wenn man das Gerät ausschaltet und wieder einschaltet, funktioniert der Linker anschließend nicht mehr (die grüne LED leuchtet nur kurz auf und geht wieder aus) Man kann es wieder zum laufen bringen, indem man den HDMI Konverter komplett ab stöpselt (HDMI und MiniUSB) und wieder alles dran steckt. Siehe Video:

Reihenfolge:

  1. Alle Kabel (Strom und HDMI) abstöpseln
  2. Stromkabel anschließen
  3. HDMI Input
  4. HDMI Output

Aktuelle Treiber, Firmware und das Utility Tool findet ihr hier

hier noch einige Forumbeiträge über den Linker

http://www.hifi-forum.de/viewthread-134-4978.html

Den Linker kannst du günstig bei mir im Shop kaufen (danke!)