Insane powered LASER mit LM317.

Dieses Bild, zeigt folgendes:

2 mal pl520 Osram, je 100mW max..

1 mal pltb450b Osram, 1,6W (!).

1 mal OC 630nm Mitsubishi, 300mW.

 

Vielen Dank, an Herrn Nowaks stetes Entgegenkommen! Es ist vorbildlich. Die Osram Dioden, sind hervorragend. Pl520, strahlt stabil mit =>100mW, bei 240mA max.. Ein LM317 Treiber, mit PWM, befeuert diese. ( Datenblatt Spezifikationen, der Diode beachten )…

LM317 ist kontrovers, aber ich habe ( fast ) nur gute Ergebnisse erfahren. Der ist besser als sein Ruf und erprobt! ( CW Betriebsfest )… Die Osrams kommen gut zurecht damit. Keine Diode habe ich bisher, grundlos, damit verfahren… Keine messbaren Spikes, im Betrieb. ( Linearregler )… Funktioniert! Keine Bedenken, bei Schaltplankonsistentz. Im Netz gibt es viele erprobte Schaltvorschläge. Eine Einschaltverzögerung, als auch eine Temperaturkompensation, sind sinnvoll und leicht implementierbar. PWM, realisiere ich mit einem Längstransistor.

Vorteil, beim LM317, liegt in seinem relativ hohen Treiberstrom, welcher auch den Betrieb von Leistungsdioden, günstig ermöglicht. Durch Parallelschaltung, sind mehrere Ampere Treiberstrom, kein Problem. Nachteilig ist der schlechte Wirkungsgrad, des Linearreglers.

LM317 – PL520 PWM driver.

Bei PWM oder Pulsbetrieb, bitte auf die Ausgangskapazitäten achten! ( Bleeder, LM317 – Grundlast beachten )… ( !!! ). In die Anschlussstecker, meiner Laserdioden, implementiere ich zusätzlich eine Parallelkonstruktion aus einer schnellen Z-Diode und einem 1KOhm Widerstand.

 

Einfacher LM317 PWM Treiber.

Kurz: LM317, als Treiber ?!! Gerne… ( LM338, dito ). Punktum.

“Der Spike, findet seinen Weg” :

Selbst bei sehr ausgeklügelten Schaltungen ( !!! ), musste ich beobachten, dass trotz aller Vorkehrungen, spannungsspitzen durch die Laserdiode rasten… Gerade bei allen Schaltvorgängen, wie dem schalten der Hauptstromversorgung, ist Vorsicht geboten !!!

( Der Hinweis, bitte nur im Nulldurchgang schalten, ist nicht zielführend )… ;).

Von daher, empfehle ich die Diode kurzzuschliessen, vor dem schalten… Ein Relais oder Kippschalter, parallel zur Diode, löst das Problem einzig zufriedenstellend !

 

LM317 PWM drive.

Wer hier nicht folgen kann, bestellt sich bitte einen der erprobten Treiber, aus dem Shop! Die sind günstig und beinhalten Schutzfunktionen, die essentiell sind, für ein langes Diodenleben. Die Konstruktion eines funktionierenden Treibers, ist nicht ganz trivial. Gerade bei PWM oder Pulsbetrieb !

 

lm317 protoboard.

Ein funktionierendes Treiberkonzept, erfordert etwas Mehraufwand, Es liesse sich wohl ein ganzes Buch darüber schreiben…

Ausserdem:

Die günstigen OCs, in 630nm, laufen sehr stabil bei bis zu 275mA! Ab 280mA, kann schon zuviel sein, auch wenn die Dioden das einige Tage mitmachen.

Günstige “Einstiegsdioden”… 300mW, “schöne” Wellenlänge.

 

Sehr empfehlenswert:

Die INSANE 520nm, SL Kollimatoren! Für knappe zehn euro, wirklich gut! Wer sowas gerade braucht, sollte sich diese mal ansehen…

Generell, sind alle AR Kollis aber gut brauchbar. 520nm AR, stach etwas heraus, da es sich hier um ein ” single – lens ” Kollimator handelt. Allgemein, ein gutes Preis zu Leistungsverhältniss, in Bezug auf alle Kollis. ( Die momentanen Kollis, für blaue und rote Diodenlaser ( 445nm, 630nm ), sind mehrelemente Linsen, welche erprobt sind.

 

Pltb450b, sind ohne Worte… Ein blaues Wunder! Das sind Halbleiter! Ich finde das ausserordentlich faszinierend. Bei 17grad C stabilisiert, laufen diese problemlos im quasi Dauerbetrieb. ( 1,4A )…

LM317 PWM drive.


“Wissenschaft, ist die folgerichtige fortführung der Magischen Praxis, in der Gegenwart”.

 

 

memorandum.

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein, Laser veröffentlicht.

Über memorandum

Mein Name ist Christian. Geboren bin ich am 23.12.1971, in Hamburg. Ich arbeite in einer kleinen, Computer und Handyklinik. Meine privaten Preferenzen, liegen im Bereich Elektrotechnik und Physik. Meine Ausbildung zum Büroinformationselektroniker, verschafft mir die dazu technischen Grundlagen. Wie viele, die sich einem Hobby ernsthaft hingeben, bin ich autodidaktisch veranlagt. Ich liebe technische Handbücher. Ferner deckt mein Wirkungsbereich folgende Schwerpunkte ab: Röhrentechnik, Laser, Atmel AVR Programmierung und EDV, Radioaktivität und Röntgenstrahlen, alte Computerhardware (AMIGA, Z80, 6502...), die restauration alter Radios u.s.w.. Ausserdem interessiert mich alles, aus den Bereichen Physik und Wissenschaft.Dabei versuche ich offen zu sein, für meine Umgebung und mit Freude dazuzulernen. Das schliesst den interaktiven Umgang, mit meinen Mitmenschen ein. Auch wenn ich darin nicht besonders gut sein mag, so gebe ich mir Mühe, im Sinne einer grösseren Ordnung, ein besserer Mensch zu werden. Mein "Wohnlabor", bewohne ich mit meinem Kaninchen "Katze". Das kleine Lebewesen, fand ich eines Tages vor meiner Haustür, in einem abgedecktem Wäschekorb. Nun versuchen wir beide, dass beste daraus zu machen... Christian S.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*